Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Pflegefachfrau/-mann
    • Fachschule Sancta Maria Bühl
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Ausbildung/Jobs
    • Termine/Fortbildung
    • Presse/Medien
    • Kontakt
    • Fachschule Donaueschingen
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Ausbildung/Jobs
    • Termine/Fortbildung
    • Presse/Medien
    • Kontakt
    • Fachschule Schwetzingen
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Ausbildung/Jobs
    • Termine/Fortbildung
    • Presse/Medien
    • Kontakt
    Close
  • Jugend- und Heimerzieher*in
  • Altenpflegehelfer*in
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Pflegefachfrau/-mann
    • Fachschule Sancta Maria Bühl
      • Aktuelles
      • Über uns
        • Profil
        • Schulteam
        • Honorar-Dozent*innen
      • Ausbildung/Jobs
        • Bewerbung
        • Praxisbetriebe
        • Jobs
      • Termine/Fortbildung
      • Presse/Medien
        • Pressespiegel
        • Impressionen
      • Kontakt
        • Anfahrt
        • Wohnen/ Freizeit
    • Fachschule Donaueschingen
      • Aktuelles
      • Über uns
        • Profil
        • Schulteam
        • Honorar-Dozent*innen
      • Ausbildung/Jobs
        • Bewerbung
        • Praxisbetriebe
        • Jobs
      • Termine/Fortbildung
      • Presse/Medien
        • Pressespiegel
        • Impressionen
      • Kontakt
        • Anfahrt
        • Wohnen/ Freizeit
    • Fachschule Schwetzingen
      • Aktuelles
      • Über uns
        • Profil
        • Schulteam
        • Honorar-Dozent*innen
      • Ausbildung/Jobs
        • Bewerbung
        • Praxisbetriebe
        • Jobs
      • Termine/Fortbildung
      • Presse/Medien
        • Pressespiegel
        • Impressionen
      • Kontakt
        • Anfahrt
        • Wohnen/ Freizeit
  • Jugend- und Heimerzieher*in
  • Altenpflegehelfer*in
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Pflegefachfrau/-mann
  • Wir bilden aus - Pflegefachfrau/-mann
Header Portalseite 1

Wir bilden aus - Pflegefachfrau/-mann

Starten Sie eine abwechslungsreiche, zukunftssichere Karriere in der Pflege mit der neuen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in unseren Fachschulen.

Gruppenbild - wir bilden aus

Seit 2020 vereint die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann die bisherigen Ausbildungen in Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege in einem einzigen Berufsbild.

Mit Ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann haben Sie sichere berufliche Perspektiven und vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten z. B.: Praxisanleitung, Wohnbereichs-/Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Fachkraft für Palliativ Care und viele andere mehr...

 

Auszubildende

Als staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau/ -mann arbeiten Sie in:

  • Kliniken
  • Facharztpraxen
  • Beratungs- und Gesundheitszentren
  • Altenpflegeheimen
  • Wohngemeinschaften mit psychiatrisch erkrankten bzw. behinderten Menschen
  • Hospizen
  • Ambulanten Pflegediensten
  • Psychiatrien

Vorausetzungen, Ausbildungsverlauf und Perspektiven

Ziel und Dauer

  • Ihre Ausbildung zu Pflegefachkraft erfolgt in Vollzeit. Dabei wechseln sich Blockunterrichtwochen in unserer Fachschule für Pflegeberufe und Praxiseinsätze in einer Pflegeeinrichtungen ab. Diese Ausbildung dauert drei Jahre.
  • Sie erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die Sie zur selbständigen, umfassenden und eigenverantwortlichen Pflege und Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Altersstufen sowie zur Beratung von Angehörigen befähigt.
  • Ihre Aufgaben in der Pflege umfassen dabei Maßnahmen, die die physische und psychische Situation pflegebedürftiger Menschen stabilisieren, fördern oder verbessern sowie die Begleitung Sterbender.
  • Sie assistieren bei Untersuchungen, verabreichen den Bewohner*innen und Patient*innen ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen, führen ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durch und bereiten Patient*innen auf operative Maßnahmen vor.
  • Sie führen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen die Behandlungspflege durch z. B. Wundversorgung, Überwachung von Infusionen u.a.
  • Sie arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen.
  • Sie übernehmen Organisations- und Verwaltungsaufgaben.
  • Sie ermitteln den Pflegebedarf und planen, koordinieren und dokumentieren Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken Sie mit.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sie haben einen mittleren Bildungsabschluss (Realschule oder gleichwertiger Abschluss)
  • oder Sie haben einen Hauptschulabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) und eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens zweijährig)
  • oder Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Altenpflegehelfer*in oder Krankenpflegehelfer*in.
  • Wenn Sie einen ausländischen Schulabschluss haben, wenden Sie sich bitte für dessen Anerkennung an das zuständige Regierungspräsidium. Bei der Klärung, ob Ihre Ausbildung den Voraussetzungen entspricht, unterstützen wir Sie gerne.
  • Sie haben ausreichend deutsche Sprachkenntnisse. Falls Sie keinen Nachweis über Ihr Sprachniveau haben, können wir dies beim Bewerbungsgespräch klären.
  • Sie haben ggfs. einen Ausbildungsvertrag. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb.


Persönliche Voraussetzungen

  • Sie sind gerne im Kontakt mit Menschen und haben ein gutes Einfühlungsvermögen im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen.
  • Sie sind psychisch in der Lage mit kranken und sterbenden Menschen umzugehen.
  • Sie sind körperlich belastbar und können pflegebedürftige Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, unterstützen.
  • Sie übernehmen Verantwortung im Team, sind tolerant, aufmerksam, kreativ und sorgfältig.
  • Sie sind verschwiegen, beachten den Datenschutz und respektieren die Privatsphäre von Bewohner*innen und Patient*innen.
  • Sie sind bereit sich im Berufsfeld "Pflege" auch nach dem Examen fortzubilden.

Wir empfehlen Ihnen ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung oder der ambulanten Pflege als Einblick in den Berufsalltag.  

Ihre Bewerbung

 Welche Unterlagen Sie für eine Bewerbung benötigen, erfahren Sie direkt bei unseren Fachschulen:

  • Bewerbung in der Fachschule für Pflegeberufe Sancta Maria in Bühl
  • Bewerbung in der Fachschule für Pflegeberufe Donaueschingen
  • Bewerbung in der Fachschule für Pflegeberufe Schwetzingen

Verlauf der Ausbildung

  • Ihre Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst dabei
          • den Unterricht in unserer Fachschule (2100 Stunden) und
          • die praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen (2500 Stunden)
  • Ausbildungsbeginn ist immer der 1. Oktober eines Jahres.   
  • Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung für Ihre praktische Ausbildung, diese Pflegeeinrichtung ist Ihr Ausbildungsbetrieb.
  • Bei der Auswahl Ihres Ausbildungsbetriebs können Sie sich für einen der drei folgenden Versorgungsbereiche entscheiden:
          1. allgemeine Akutpflege in stationären Einrichtungen (z.B. Krankenhaus)
          2. allgemeine Langzeitpflege in stationären Einrichtungen (z.B. Altenpflegeheim)
          3. allgemeine ambulante Akut- und Langzeitpflege (z.B. Sozialstationen)
  • In diesem Versorgungsbereich liegt der Schwerpunkt Ihrer Ausbildung (ca. 1300 Stunden).
  • In den beiden anderen Versorgungsbereichen werden Sie jeweils 400 Stunden praktisch ausgebildet. Dazu kommen weitere Einsätze in der psychiatrischen und pädiatrischen Pflege im Umfang von insgesamt 400 Stunden.
  • Der theoretische Unterricht an der Fachschule ist in allen praktischen Ausbildungsschwerpunkten einheitlich.
  • Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt.
  • Die Ausbildung endet mit der staatlichen Abschlussprüfung zur/zum Pflegefachfrau/ -mann. Dieser Abschluss ist europaweit anerkannt.

Anmerkung:

  • Nach der Zwischenprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres haben Sie die Möglichkeit, für das letzte Ausbildungsdrittel Ihr Ausbildungsziel noch einmal zu ändern, sofern Sie Ihre praktische Ausbildung in einem Altenheim, einer Sozialstation (Langzeitpflege in einer stationären Einrichtung oder ambulanter Dienst) oder einer Einrichtung der Kinderkrankenpflege absolvieren.
  • In diesem Fall verläuft die theoretische Ausbildung in der Schule im dritten Schuljahr für Sie nicht mehr einheitlich zu dem Unterricht für die Ausbildung zur/ zum Pflegefachfrau/ -mann, sondern nach einem speziellen Lehrplan.
  • Sie erwerben damit einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in. Diese Abschlüsse haben keine europaweite Anerkennung.

Integriertes Studium "Angewandte Pflegewissenschaft"

  • Zeitgleich mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an unserer Fachschule können Sie ein duales Studium "Angewandte Pflegewissenschaften B.A" absolvieren. Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundenes Abitur).
  • In diesem Teilzeitstudium erwerben Sie neben den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Pflegeausbildung
        • pflegewissenschaftliche Erkenntnisse sowie
        • methodische und soziale Kompetenzen, um Personen oder Gruppen von Menschen in
        unterschiedlichen Lebenslagen zu pflegen und zu versorgen.
  • Im Studiengang erwerben Sie Kompetenzen, um reflektiert und auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien zu handeln sowie fachlich fundiert und selbstständig Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention mit Patienten durchzuführen.   
  • Ihre Studiendauer:
    Parallel zu den drei Jahre Ausbildung an unserer Fachschule studieren Sie in Teilzeit an der Katholischen Hochschule Freiburg. Anschließend folgen weitere drei Semester in Blockphasen an der Hochschule.

Weitere Informationen über das integrierte Bachelorstudium und mögliche Ausbildungsbetriebe finden Sie auf der Homepage der Katholischen Hochschule Freiburg.



Verdienst

  • Informieren Sie sich über die Ausbildungsvergütung, die Auszubildende in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder in Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten.
  • Bei Einrichtungen in privater Trägerschaft informieren Sie sich bitte direkt über deren Homepage.

Kontakt

  • Fachschule für Pflegeberufe Sancta Maria Bühl
  • Fachschule für Pflegeberufe Donaueschingen
  • Fachschule für Pflegeberufe Schwetzingen 


Jobs & Fortbildung

Eingangsbereich

  • In unserer Jobbörse finden Sie Stellenangebote im Pflegebereich.
  • Informieren Sie sich auf unserer Online-Plattform über das Fortbildungsangebot im Pflegebereich.


Weitere Infos zur Ausbildung

Bundesministerium für Gesundheit
Gesetz zur Reform der Pflegeberufe
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe
Pflegeberufe im BIBB
Pflegeausbildung
ZertSozial
Unsere Fachschule ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Förderlogo Glücksspirale quer
nach oben

Fachschule Sancta Maria Bühl

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Ausbildung/Jobs
  • Termine/Fortbildung
  • Presse/Medien
  • Kontakt

Fachschule Donaueschingen

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Ausbildung/Jobs
  • Termine/Fortbildung
  • Presse/Medien
  • Kontakt

Fachschule Schwetzingen

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Ausbildung/Jobs
  • Termine/Fortbildung
  • Presse/Medien
  • Kontakt

Fachschule Heidelberg

  • Webseite der katholischen Fachschule für Sozialwesen

Vertrauen und Transparenz

  • Ombudstelle
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.wirbildenaus-caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.wirbildenaus-caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023